TV- und Rundfunkbeiträge über Tanztherapie in der Krebsnachsorge
Das kostbare Leben tanzen
Tanzen wirkt – hören Sie hier.
Wolf-Dieter Steinmann, Rundfunkpfarrer der evangelischen Kirche, trifft Elana Mannheim am 22. November 2020 in der Radiosendung „Begegnungen“ des SWR1.
Elana Mannheim ist Tanztherapeutin. Mit ihren Kolleginnen bietet sie Seminare an für Mütter nach Krebs mit ihren Töchtern. Sie will, dass Frauen wieder Boden unter die Füße bekommen. Im wahrsten Sinn des Wortes. Beim Tanzen kann das gelingen, nachdem eine Krebserkrankung das Leben erschüttert und ganze Familien durcheinandergebracht hat.
Leben mit Krebs
„Wie Tanztherapie hilft, Körper und Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen...“ ein Beitrag in der Sendung vital von TV-Südbaden am 5.5.2009.
Tanztherapie für Krebs-Patienten
„...Die Tanztherapie gibt Betroffenen neue Lebensfreude, Lebensmut und Lebensqualität. ...“ TV-Beitrag der Deutschen Krebshilfe in ihrer Sendung in vivo 8
Cha Cha Cha für's Gehirn
Die positiven Auswirkungen des Tanzens auf Körpergefühl und Selbstvertrauen nutzt auch die Tanztherapie bei der Krebsnachsorge. Tanztherapeutin Elana Mannheim hilft den Frauen dabei, ihren Körper wahrzunehmen und ihre Gefühle im Tanz auszudrücken. So können sie ihre Krankheit aktiv verarbeiten. „Die Tanztherapie hilft den Frauen, wieder mit sich in Kontakt zu kommen. Viele berichten einfach auch, dass sie gewohnt sind zu funktionieren, auch nach der Krebserkrankung noch. Die Therapie in der Gruppe hilft den Frauen die Isolation der Krankheit zu überwinden und Kraft zu schöpfen für den Start in ein neues Leben.“
Der TV-Beitrag wurde 2009 im ZDF-infokanal gesendet.
Presseschau
„Mit Tanzen zurück ins Leben finden“
Ein Verein will Krebspatienten mit musikalischer Bewegungstherapie ihr Selbstberwusstsein zurückgeben. Doch wie hilft dieser Ansatz?
In: FAZ / Rhein-Main, 2.05. 2019
Ein Ort für die Angst
Wie erstarrt, ohne Boden unter den Füßen, vom eigenen Körper verraten – so fühlen sich viele Menschen nach einer Krebsdiagnose. Der Artikel beschreibt, wie man dieser Existenzbedrohung im Tanzen begegnen kann, wie es helfen kann, den Boden „zu spüren“ und wie es immer wieder gelingt, aus dem Gefangensein in der Angst herauszutanzen.
Wie so eine Tanztherapie-Einheit aussieht, und was es mit dem Finden eines Ortes für die eigene Angst auf sich hat, lesen Sie
in: DER SONNTAG am 23.10.2016.
Vereint im Verein - Wie Tanzen Frauen nach einer Krebserkrankung helfen kann
Wer an Krebs erkrankt, verliert oft das Vertrauen zum eigenen Körper. Da kann es helfen, auf bisher ungewohnten Wegen neue Zugänge zu finden – ganz auf den Körper konzentriert und ohne viel herumzureden. Der Verein „Tanztherapie nach Krebs“ will dabei helfen.
In: Badische Zeitung am 13.07.2016 hier lesen.
Zurück zu mehr Leichtigkeit im Leben - Tanztherapie nach Krebs
Nicht jedem liegen Worte. Oder Gespräche. Manchmal ist es auch einfach schwer, Worte zu finden. Worte für starke Empfindungen wie Sorgen und Wut, aber auch für Hoffnung und Perspektive. Besonders nach einer Krebstherapie, die alles Bisherige ins Wanken brachte ... lesen Sie weiter bei Andrea Riedinger in ihrem Blog vom 26.2.2016 hier.
Tanzen gegen Krankheit und Schmerz
Der Verein „Tanztherapie nach Krebs“ will eine Versorgungslücke schließen/Wohltuende Erfahrungen.
„Ich habe mich beim Tanzen lockerer, freier, leichter gefühlt“, schildert eine Kursteilnehmerin. Eine andere spricht vom „Freiraum für mich“: „Hier kann ich mich und meinen eigenen Körper, auch meine Weiblichkeit, spüren.“
In: Badische Zeitung am 26.11.2015 hier.
Tanztherapie nach Krebs e.V. erhält Wirkt-Siegel
„Die Tanztherapie nach Krebs e.V. ist eines der 22 ausgezeichneten Projekte. ‚Sie hilft von Krebs betroffenen Familien, wieder zueinander zu finden und leistet damit wichtige emotionale Arbeit im Anschluss an eine Krebserkrankung. Denn hier reicht die stationäre Versorgung oft nicht aus. Damit reagiert das Angebot vorbildlich auf einen ungedeckten Bedarf.‘ beschreibt PHINEO-Vorstand Dr. Andreas Rickert den erfolgreichen Handlungsansatz.“ In: Pressemitteilung am 22.9.2015 hier.
Es zieht einen mit
„‚Es geht nicht einfach weiter wie vorher‘ – das musste Johannes K. begreifen, als seine Frau vor fünf Jahren die Diagnose Brustkrebs erhielt.
‚Man ist als Partner nicht erkrankt, aber es zieht einen mit‘, sagt der Mittfünfziger.“
[Pabst, Sylvia. 2015. „Es zieht einen mit“. In: BBZ, Dorf und Familie. Nr. 2, 20. Januar 2015, S. 36-37]
Artikel Teil I
und Teil II
Gefühle beim Tanz neu finden
„Tanztherapie – Dynamische Bewegung und körperlicher Ausdruck helfen, Krankheiten und Krisen zu bewältigen und die Persönlichkeit zu stärken ...“
Apotheken-Umschau 12/2011
Tanzen für's Leben
„Wenn Mütter Krebs haben, fehlt es vielen Familien an Zeit und Raum für offene Fragen zum Leben nach der Erkrankung. Der Verein Tanztherapie nach Krebs e.V. veranstaltet Wochenendseminare für Frauen und ihre Angehörige mit dem Ziel, die Kommunikation zu fördern und neue Handlungsmöglichkeiten für ein stressfreies Familienleben zu finden.“
Signal 4/2011
Tanztherapie - mit Jazz & Boogie gegen den Blues
„Hüften kreisen, Arme fliegen, Füße stampfen – wer lernt tanzend Gefühle auszudrücken, schöpft neue Kraft, verarbeitet Krisen und Krankheiten ...“ in: Für Sie 20/2010
Tanzen als Therapie
„... Es ist als hätte meine Seele kleine Flügel bekommen.“ In der psychologischen Nachsorge von Krebspatienten hat die Tanztherapie mittlerweile einen hohen Stellenwert – zumal ihr Erfolg erstmals in einer Studie an der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg nachgewiesen werden konnte. ... Weil die Diagnose Krebs sich immer auch unmittelbar auf die Familie auswirkt, werden Angehörige in vielen Fällen in die Therapie mit einbezogen. Der gemeinnützige Verein Tanztherapie nach Krebs e.V. etwa bietet seit 2009 erstmals Seminare für krebskranke Mütter und deren Töchter im Pubertätsalter an ... in: Fliege 05/09
Wissenschaftliche Publikationen/Forschungsstand
Tanz- und Bewegungstherapie in der Onkologie – Übersicht zum Forschungsstand
Tanz- und Bewegungstherapie ist eine Therapie an der Schnittstelle von Bewegung, Kunst und Psychotherapie. Als künstlerische Therapie adressiert sie neben den Wirkfaktoren der Bewegung auch ästhetische und ganzheitliche Wirkfaktoren wie Schönheitserleben in der eigenen Bewegung und Einheitserleben von Leib und Seele.
Mehr Informationen gibt es hier.
In: Der Onkologe 2020, Übersicht zum Forschungsstand von Koch, Sabine C. & Bräuninger, Iris
Der Krebs und die Künste
Vorgestellt wird ein kunst- und tanztherapeutisches Gruppenangebot zur Linderung seelischen Leids im Rahmen einer Krebserkrankung. In den langen Jahren unserer Erfahrung in der Begleitung onkologischer Patientinnen zeigt sich immer wieder Sprachlosigkeit ob dieses einschneidenden Lebensereignisses. Worte weichen oft Gefühlen von Ohnmacht, Angst, Hoffnungslosigkeit.
Was liegt also näher, als der Sprachlosigkeit nonverbal, mit Hilfe der bildenden und darstellenden Künste, zu begegnen. In unserem Beispiel der Kunst- und Tanztherapie schaffen wir eine Basis zur prozessualen und verbalen Verarbeitung. Die gemeinsame Arbeit soll die Betroffenen dabei unterstützen, ihre Lebensqualität zu verbessern, und Hilfe zur Bewältigung ihrer Krebskrankheit sein."
Weiter lesen hier.
In: Musik, Tanz- und Kunsttherapie 2019-2. Artikel von Gaby Müller & Andrea Baumgartner
Tanztherapie in der Onkologie
„Visualisierungen und Bewegungsimpulse in der tanztherapeutischen Arbeit mit Krebsbetroffenen“ – ein Fachbeitrag in der Zeitschrift körper – tanz – bewegung von Elana G. Mannheim und Maria Gärtner.
4. Jg., S. 69-78 (2016), Ernst Richter Verlag.
Tanztherapie - Bewegung im Dialog mit der Seele
In der Broschüre Sport, Bewegung und Krebs des NCT Nationales Centrum für Tumorerkrankungen und des Krebsverbandes Baden-Württemberg wird auch auf die Tanztherapie hingewiesen als eine „Bewegung im Dialog mit der Seele“. Mehr dazu hier.
Wissenschaftliche Studie zu Tanztherapie in der stationären onkologischen Rehabilitation
„… Ergebnisse: Als Wirkmechanismen der Tanztherapie konnten die emotionale Ausdrucksfähigkeit, die Stärkung des Selbstwertes/Selbstbewusstseins, die Persönlichkeitsentwicklung, Vitalität, allgemeine Ausgeglichenheit sowie Herstellung eines Bezugs zum eigenen Körper identifiziert werden. In Bezug auf die Lebensqualität und psychische Befindlichkeit konnten mittlere bis große Effektstärken festgestellt werden ...“
Mannheim EG, Helmes A, Weis J (2013): Tanztherapie in der stationären onkologischen Rehabilitation. In: Forschende Komplementärmedizin 1/ 2013; 20:33-41. S. Karger Verlag, Freiburg.
Tanztherapie in der onkologischen Nachsorge
„Künstlerische Therapien wie die Tanztherapie besitzen als psychosoziale Verfahren einen hohen Stellenwert in der onkologischen Supportivmedizin. Tanz und Bewegung helfen Patienten dabei, ihre Ohnmacht zu überwinden und die Krebserkrankung aktiv zu verarbeiten ...“ in: Ärztliche Praxis Onkologie 1-2009
Wissenschaftliche Studie: Tanztherapie mit Krebspatienten
„... Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen in den Bereichen Lebensqualität, Angst und Depression sowie im Selbstwert. Die Bewegungsqualität veränderte sich deutlich in Richtung gesundes Bewegungsverhalten. Wenngleich die Ergebnisse nicht allein auf die Tanztherapie zurückzuführen sind, so machen die Auswertungen der qualitativen Verfahren deutlich, dass die Tanztherapie den Prozess der Krankheitsverarbeitung positiv beeinflusst.“
Mannheim & Weis, 2005, in: Musik- Tanz- und Kunsttherapie, 16 (3), 121-128, Hogrefe Verlag Göttingen.